Eine Diversity Beratung, die wirkt: Fluktuation senken und die Arbeitgeberattraktivität steigern.

Warum Diversity jetzt strategisch entscheidend ist

Nutze Diversity, Equity & Inclusion (DEI) als strategischen Wachstumsmotor, nicht nur als Compliance-Pflicht. Damit wird deine Unternehmenskultur zum Wettbewerbsvorteil. Was auch immer dich konkret bewegt: Ob Fachkräftemangel, zu wenig Frauen in Führung, Herausforderungen in der Zusammenarbeit von diversen Teams oder generelle Unzufriedenheit: Wir unterstützen dich mit praxistauglichen, messbaren Maßnahmen. 

Wir legen großen Wert auf konkrete, sofort umsetzbare Maßnahmen. Du bekommst von uns Quick Wins + eine Road Map für die nächsten 6-18 Monate.

Messbare Ziele, KPIs und Reportings, auch unter Berücksichtigung der Vorgaben von CSRD / ESRS. 

Ob Azubis, Professionals oder Führung – ob Diversity-Team, HR-Abteilung oder Management Team: Unsere Maßnahmen sind maßgeschneidert auf die jeweilige Zielgruppe.

Gehrke-Vetterkind_Diversity-Management-in-Aktion

So unterstützen wir dich: Beratung, Trainings, Sparring

Mit unserer Beratung, den Trainings und Sparrings erarbeiten wir mit euch gemeinsam eine Strategie, die zu eurer Unternehmensstrategie passt. Mit konkretem Zielbild, Leitplanken, Verantwortlichkeiten, KPIs und Maßnahmenplan sowie einer Change-Begleitung. Damit erreichst du eine bessere Talentbindung und -akquise. Du nutzt die Innovationskraft von diversen Teams effektiver und senkst die Fluktuationsrate in Schlüsselpositionen durch eine inklusivere Unternehmenskultur. 

  • Strategisches Diversity Management erfolgreich einführen
  • Erarbeitung einer Diversity-Strategie mit Zielen und Maßnahmen für die kommenden 1-5 Jahre
  • Rahmenbedingungen für mehr Frauen in verantwortlichen Positionen schaffen

Du leitest bereits Diversity-Projekte oder bist Teil einer DEI-Initiative?
Im Diversity-Sparring begleitet dich Lilian Gehrke-Vetterkind persönlich – mit Impulsen, Reflexionsfragen und konkreten Umsetzungsideen.

  • Analyse eurer bestehenden Strategie
  • Definition von Zielen & KPIs
  • Praxistipps zur nachhaltigen Verankerung


Pakete Diversity-Sparring: 

  • Paket für 5 Stunden x 330 € p.Std.  = 1.650 € zzgl. MwSt. (inkl. Vor-und Nachbereitung)
  • Paket für 10 Stunden x 295 € p.Std. = 2.950 € zzgl. MwSt. (inkl. Vor-und Nachbereitung)

Bezahlart: Paketpreis, einmalig fällig bei Beauftragung. Die gebuchten Stunden sind innerhalb von 12 Monaten nach Beauftragung abrufbar.

Für Auszubildende:

  • Respect the Difference – Vielfalt als Chance
  • Vielfalt rockt! Respekt, Teamwork & du mittendrin


Für Mitarbeitende:

  • Diversity & Inclusion verstehen: Einstieg in die Welt der Vielfalt im Arbeitsumfeld
  • Menschliche Vielfalt verstehen und fördern: Denkanstöße für ein besseres Miteinander
  • Vielfalt leben, Ally sein – Dein Beitrag für eine chancengerechtere Arbeitswelt
  • Gemeinsames Werteverständnis in vielfältigen Teams entwickeln
  • Kulturelle Vielfalt verstehen: Wie interkulturelle Teams erfolgreich zusammenarbeiten (mit Dr. Lela Grießbach, auf Deutsch oder Englisch)


Für Führungskräfte

  • Vielfältige Teams, starke Führung: Inclusive Leadership in Aktion
  • Diversity Kompetenz für Führungskräfte
  • Respektvolle Teamarbeit
  • Gemeinsames Werteverständnis in vielfältigen Teams entwickeln
  • Mehr (Male) Allyship für mehr Geschlechtergerechtigkeit (mit Martin Speer von Herr & Speer)
  • Intercultural Leadership (mit Dr. Lela Grießbach, auf Deutsch oder Englisch)


Für weibliche Talente oder Frauennetzwerke

  • Wir brauchen noch mehr Frauen, die sich trauen: Mut und Sisterhood als Erfolgsfaktor für weibliche Karrieren
  • Nice Girls think twice – über Vorurteile und echte Solidarität unter Frauen
  • Female Leadership neu gedacht: Mit Herz, Haltung und Wirkung
  • Von hinderlichen Glaubenssätzen und Vorurteilen zu echter Sisterhood: Warum Awareness Gleichberechtigung fördert (auch auf Englisch mit Dr. Lela Grießbach)
  • Intercultural Female Leadership: Chancen für Unternehmen (mit Dr. Lela Grießbach, auf Deutsch oder Englisch)


Unbewusste Vorurteile (Zielgruppen-unabhängig):

  • Schublade öffne dich! Einblicke in unsere menschlichen Denkmuster
  • Denkmuster erkennen: Die verborgenen Kräfte hinter unseren Entscheidungen
  • Das Phänomen der Unconscious Bias: Mehr Diversity & Inclusion durch weniger Schubladendenken (auch auf Englisch mit Dr. Lela Grießbach)
  • Diverse Teams, starke Führung: Inclusive Leadership in Aktion
  • Next-Gen Leadership: Inclusion als Schlüssel zum Erfolg
  • Zusammen mehr erreichen. Durch ein inklusives Arbeitsumfeld mehr Engagement und Innovationsfreude fördern
  • Diversity als Erfolgsfaktor im Employer Branding
  • Schubladendenken aufbrechen – Das Phänomen der Unconscious Bias
  • Von hinderlichen Glaubenssätzen und Vorurteilen zu echter Sisterhood: Warum Awareness Gleichberechtigung fördert (auch auf Englisch mit Dr. Lela Grießbach)
  • Intercultural Female Leadership: Chancen für Unternehmen (mit Dr. Lela Grießbach, auf Deutsch oder Englisch)
  • Frau kann Chef – The Female Way to Leadership (Zielgruppe: Ambitionierte Frauen)
  • Frauen wollen führen – aber unter anderen Vorzeichen
  • Wir brauchen noch mehr Frauen, die sich trauen: Mut als Erfolgsfaktor für weibliche Karrieren
  • Frau kann Chef: Wie du (mehr) weibliche Talente für Führung begeisterst. (Zielgruppe: HR und Management)
  • Männliche und weibliche Kommunikations- und Verhaltensmuster im Business kennenlernen und Wege des Miteinanders finden

Diversity & Inclusion ist ein Herzensthema für uns. Deshalb möchten wir auch regelmäßig kostenfrei Wissen zur Diversity-Thematik zur Verfügung stellen. Das machen wir durch den kontinuierlichen Aufbau unseres Bereichs Diversity-Wissen. Du findest dort unter anderem Diversity-Basics, Informationen zu Diversity-ManagementIntersektionalitätUnbewusste Vorurteile und viele weitere Themen.

Kostenfreies Erstgespräch buchen

Dauer: 30 Minuten. Fokus: Deinen größten Schmerzpunkt identifizieren und konkrete Schritte zur Lösung diskutieren. Am Ende eines Gesprächs bekommst du von uns ein konkretes Angebot, maßgeschneidert für dein Problem und für deine Organisation. 

Das sagen unsere Kund:innen

Gehrke-Vetterkind_Diversity-Beratung-und-Trainings

Von der Haltung zur Wirkung – mit klaren Ergebnissen

Zahlreiche Studien beweisen: Menschliche Vielfalt, der Abbau von Vorurteilen und ein wertschätzendes Miteinander aller Mitarbeitenden bringen Unternehmen einen hohen betriebswirtschaftlichen Nutzen, erhöhen die Innovationskraft, steigern die Arbeitgeberattraktivität, minimieren Krankheitsquoten und innere Kündigungen und lösen damit auch das Problem des Fachkräftemangels. Allein bei Diversity als Haltung darf es jedoch nicht bleiben. Erst durch Inclusion, also der Verankerung von konkreten Maßnahmen, um Menschen chancengerecht teilhaben zu lassen, kommst du auch wirklich von der Haltung in die Handlung.

Deine Diversity-Expertin

Lilian kommt aus der Praxis und weiß, wovon sie spricht. Sie ist Systemische Beraterin für Organisationsentwicklung und Change Management, Kommunikationsberaterin nach Schulz von Thun, LINC Personality Profiler Coach und Diplom-Betriebswirtin mit über 20 Jahren Praxis-Erfahrung in der PE-Beratung und Erwachsenenbildung. Sie veröffentlichte gemeinsam mit Prof. Dr. Armin Trost eine viel beachtete Studie und ist Buchautorin.

Gehrke-Vetterkind_Lilian-Gehrke-Vetterkind

Kostenfreies Erstgespräch buchen

Dauer: 30 Minuten. Fokus: Deinen größten Schmerzpunkt identifizieren und konkrete Schritte zur Lösung diskutieren. Am Ende eines Gesprächs bekommst du von uns ein konkretes Angebot, maßgeschneidert für dein Problem und für deine Organisation. 

FAQ – Häufige Fragen

Vielfalt ist ein Fakt und längst in unserer Gesellschaft angekommen. Diversity, Equity und Inclusion haben messbare, positive Auswirkungen auf die Unternehmenskultur und damit auf den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Ob diese positiven Effekte eintreten, hängt jedoch davon ab wie ernsthaft man das Thema angeht. Ein paar Regenbogenflaggen und eine Information zur Wichtigkeit von Diversity im Intranet tragen sicher nicht dazu bei, eine Unternehmenskultur inklusiver zu gestalten. Dafür braucht es vor allem die Unterstützung für das Thema von Vorstand, Geschäftsführung und Management. 

Die CSRD verpflichtet Unternehmen, im Nachhaltigkeitsbericht über soziale Faktoren zu berichten – dazu zählen ausdrücklich Chancengleichheit, Gleichstellung, Inklusion und Diversität. Die konkreten Angaben (z. B. Richtlinien, Ziele, Maßnahmen und Kennzahlen wie Gender-Pay-Gap, Diversität im Management) ergeben sich aus den ESRS, vor allem ESRS 2 (Allgemeine Angaben) und ESRS S1 (eigene Belegschaft). Unabhängig von der Wesentlichkeit ist zudem die Diversitätspolitik für Leitungs- und Aufsichtsorgane offenzulegen.
Rechtsgrundlagen (kurz): CSRD Art. 19a/29a (Berichtspflichten), Art. 29b (ESRS), Art. 20(1)(g) (Diversität im Organ); ESRS: Delegierte VO (EU) 2023/2772, ESRS 2 & ESRS S1.

Menschliche Vielfalt, der Abbau von Vorurteilen und ein wertschätzendes Miteinander aller Mitarbeitenden bringen Unternehmen einen hohen betriebswirtschaftlichen Nutzen, erhöhen die Innovationskraft, steigern die Arbeitgeberattraktivität, minimieren Krankheitsquoten und innere Kündigungen und lösen damit auch das Problem des Fachkräftemangels. Wir unterstützen dich dabei, eine Unternehmenskultur zu etablieren, die genau den oben genannten Nutzen bringt. Wo ihr am besten beginnt, hängt davon ab, wo ihr grade steht. Dieser Frage gehen wir in einem kostenfreien Erstgespräch oder in einem Sparring nach.

Das Thema Diversity ist zwischenzeitlich bei fast allen großen Unternehmensberatungen im Leistungskatalog zu finden. Auch immer mehr kleinere Beratungshäuser bieten dazu Seminare, Workshops und Trainings an. Achte darauf, ob relevante Referenzen und echte Kundenstimmen vorhanden sind und welche Qualifikationen die Beraterinnen und Berater haben. Nur wenige Beratungshäuser arbeiten mit Diversity-Expertinnen und Experten, die zum Beispiel eine zertifizierte Diversity-Ausbildung vorweisen können, gleichzeitig in Organisationsentwicklung, Change Management und Kommunikation trainiert sind und Praxis-Erfahrung in unterschiedlichen Branchen vorweisen können. All diese Punkte sind für den Erfolg eines Diversity-Projektes wichtig.

Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da jedes Unternehmen andere Voraussetzungen mitbringt und an unterschiedlichen Punkten steht in Bezug auf Diversity, Equity und Inclusion. Wir führen deshalb kostenfreie Erstgespräche und Auftragsklärungsgespräche um herauszufinden, wo ihr intern steht und was in eurem Fall Sinn ergibt. Danach erhaltet ihr von uns ein individuelles Angebot. Wir bieten jedoch standardisierte Sparring-Pakete zu Festpreisen an. Schaue dazu einmal in unserem Angebot weiter oben unter „Sparring“ nach.

  1. Status quo & Rahmen prüfen: Wo stehen wir aktuell, inkl. ESG/CSRD-Bezug, rechtliche Grundlagen und bestehende Maßnahmen.

  2. Stakeholder einbinden: Interviews oder Fokusgruppen-Workshops mit Mitarbeitenden, Führung, HR, Betriebsrat (plus ggf. externen Zielgruppen, Bedürfnisse und Risiken klären.

  3. Business Case & Leitbild schärfen: Warum DEI für unser Geschäft? Business Case, Vision, Mission und Werte klar formulieren

  4. Ziele & KPIs definieren: Konkrete Ziele und Meilensteine festlegen; messbare KPIs und Zieljahr bestimmen.

  5. Roadmap planen: Maßnahmen, Prioritäten, Verantwortlichkeiten, Budget/Zeit festlegen, inkl. Quick Wins und Pilotprojekte.

  6. Governance & Guidelines: Rollen (z. B. DEI-Steuerkreis), Policies und Leadership-Guidelines verankern.

  7. Kommunikation & Enablement: Interne/Externe Kommunikation, Trainings und Supportformate für Führung & Teams planen.

  8. Umsetzung starten: Maßnahmen nach Plan ausrollen und in Kernprozesse (Recruiting, Entwicklung und Beförderung, Führung) integrieren.

  9. Messen & nachsteuern: Fortschritt regelmäßig reporten (KPIs, Feedback, Audits), Wirkung bewerten und die Strategie iterativ anpassen.

Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten und KPIs, die je nach Unternehmensgröße und Struktur variieren können. Beispiele: Einstellungsquote, Time-to-hire, Bewertungen auf Plattformen wie Glassdoor oder Kununu, Verweildauer, Beteiligung, gefühlte psychologische Sicherheit, etc. Einige der KPIs lassen sich aus den Personaldaten auslesen. Andere müssen mit Hilfe von Befragungen oder Interviews erhoben werden.

Schau mal in unseren Referenzen nach oder buche dir einen kostenfreien Termin. Gerne sprechen wir über unsere Erfahrungen in unterschiedlichen Branchen. 

Vorteil und Nutzen von Vielfalt in Unternehmen ist viele Menschen nicht bewusst. Deshalb unterstützen sie das Thema nicht aktiv. In diesem Zusammenhang ist ein häufiger Fehler, dass die Führungskräfte nicht Teil einer Diversity-Strategie und deren Umsetzung sind. Beziehungsweise, dass die Maßnahmen nicht von Vorstand oder Geschäftsführung aktiv mit unterstützt werden. Wenn Diversity-Maßnahmen erfolgreich sein sollen, brauchen sie die Freigabe und aktive Unterstützung der Führungskräfte und müssen mit einem konkreten Budget und mit Maßnahmen unterlegt werden. Diversity ohne Strategie, Ziele Budget und den Support der Führungskräfte, scheitert.

Das hängt davon ab, welches Vorwissen oder Bedürfnis ihr intern habt und wo ein konkretes Problem vorliegt, das ihr lösen möchtet. Ein kostenfreies Auftragsklärungsgespräch hilft, ein passgenaues Angebot für genau deine Branche, dein Unternehmen und deine aktuelle Situation zu erstellen.

Diversity Magazin

Einmal monatlich: Von uns kuratiertes Wissen, packende Reportagen, mitreißende Events und spannende News rund um Diversity, Equity & Inclusion. 

DEI-Impulse? Her damit!

Kennst du schon unser kostenfreies Diversity Magazin? Es enthält Event-Tipps, von uns kuratierte Buch-, Podcast- oder Doku-Empfehlungen, Verweise auf Fachwissen und vieles mehr. Abonniere es direkt hier:

Kostenloses Whitepaper "Diversity Management nebenbei?"