Unternehmensberatung Bonn: Die richtige Beratung finden

Der Beratermarkt wächst in bestimmten Beratungsbereichen zweistellig. Aktuell gibt es in Deutschland laut dem Bundesverband der Unternehmensberater ca. 130.000 Unternehmensberater – verteilt auf ca. 20.000 Beratungshäuser. Bei einer solchen Menge an Beratern stellt sich die Frage, wie man den richtigen Berater für sein spezielles Projekt findet und auswählt. Eine google-Suche kann Sie weiterbringen oder verzweifeln lassen. Alleine die Suche nach „Unternehmensberatung“ liefert mehr als 12 Millionen Suchergebnisse. Was den Auswahlprozess deutlich beschleunigen kann, ist die Beratersuche bei einem der Beraterverbände Deutschlands. 

 

 

Denn die Aufnahmekriterien für Berater sind streng. So kann längst nicht jeder Berater in den Bundesverband der Unternehmensberater (BDU) aufgenommen werden. Für Sie bedeutet bietet das eine gewisse Sicherheit, wenn Sie die Berater-Datenbank des BDU durchsuchen. Denn Sie können sich sicher sein, das sich dort nur Berater in der Datenbank befinden, die alle notwendigen Voraussetzungen für einen guten Unternehmensberater mitbringen. Neben den Verbänden sind die Vermittlerplattformen gute Anlaufstellen, zum Beispiel die Plattform Comatch

Gegründet von zwei ehemaligen McKinsey-Beratern, hat diese Beraterplattform ein strenges Auswahlverfahren, durch das sich Berater qualifizieren müssen, um gelistet zu werden. Weitere Plattformen sind berater.de, consulting.de sowie consultport.com.

unternehmensberatung bonn

Unternehmensberatung Bonn: Auswahlkriterien für Berater

Ob Sie nun mit einem Verband oder mit einer Plattform zusammenarbeiten oder die Auswahl selbst vornehmen: Es macht Sinn, dass Sie zu Beginn Ihres Auswahlprozesses eine Reihe von Kriterien definieren, nach denen Sie den Berater auswählen möchten. Hierbei macht es durchaus Sinn, ähnlich wie bei einer Personalauswahl, ein Anforderungsprofil für Berater und Projekt zu definieren. Zu Beginn steht bei der Vorbereitung des Beratungsprojektes die Frage nach Ihrem Projektziel. 

Was soll nach dem Einsatz der Unternehmensberatung anders sein, als zuvor? Welche Ziele sollen erreicht werden? Sie möchten bis Ende des nächsten Geschäftsjahres die Durchlaufzeit bei Bewerbungen um 50% reduzieren und die Recruitingkosten um 30% senken? Dann gibt eine solche klare Zielsetzung bereits einen Anhaltspunkt, nach welcher Art von Beratern Sie suchen müssen. Bei diesem Projekt geht es offensichtlich um Prozess-Optimierung, z.B. durch die Einführung einer Software für Ihr Recruiting. Damit kommt unter anderem eine Unternehmensberatung in Frage, die bei der Auswahl und Implementierung von HR-Software unterstützen kann. 

Nach der Zieldefinition sollten Sie den Budgetrahmen festlegen und sich fragen wie viel Budget Sie für Beratung inklusive der Software und der Einführung dieser Software (Rollout, Training, etc.) ausgeben möchten. Unternehmensberatungen rechnen meist nach Tagessatz ab. Also sollten Sie sich fragen, was Ihnen eine Beratung pro Tag wert ist. Ein guter und vor allem erfahrener Unternehmensberater wird Tagessätze zwischen 1.500 und 2.500 Euro abrufen. Wenn Sie nur 500 Euro pro Tag ausgeben möchten, sollten Sie darüber nachdenken, das Projekt intern zu betreuen oder eine studentische Hilfskraft dafür zu beauftragen. 

 

Sie fragen sich vielleicht: Warum kostet ein Berater so viel? Genau genommen ist das nicht wirklich viel Geld. Denn die meisten selbständigen Unternehmensberater arbeiten auf eigene Rechnung, haben nicht täglich Beratungsprojekte und müssen sich von ihrem Honorarsatz selbst versichern, die Kosten für Büromiete und ihre berufsbezogenen Ausgaben decken und ihre Steuern bezahlen. Dann bleiben selbst von einem Tagessatz in Höhe von 2.000 Euro für den Berater am Ende auch mal nur 300-500 Euro netto übrig. 

Ein weiteres wichtiges Kriterium für das Gelingen eines Beratungsprojektes ist der Zeitplan. Stellen Sie gemeinsam mit Ihrem Team einen realistischen Zeitplan inklusive Puffer auf und sprechen Sie diesen Zeitplan mit der Unternehmensberatung ab. Nur so ist sichergestellt, dass das Projekt erfolgreich wird und nicht unterschiedliche Erwartungshaltungen vorherrschen. 

Wie bei Ihrer Mitarbeiterauswahl empfiehlt sich auch bei der Auswahl eines kompetenten Beraters, dass Sie ein Anforderungsprofil erstellen. Das hilft Ihnen nicht nur, die für Sie wichtigen Auswahlkriterien im Blick zu behalten, sondern stellt auch die Vergleichbarkeit zwischen den Beratern sicher, unter denen Sie den richtigen Consultant auswählen. 

Ein vollständiges Anforderungsprofil enthält Informationen zu formalen Kompetenzen, also zum Beispiel einem Studienabschluss oder einer benötigten Fortbildung, zu Methodenkompetenz, fachlicher Kompetenz sowie Persönlichkeit. Insbesondere der Abschnitt zu den persönlichen Eigenschaften ist nicht zu unterschätzen. Sie sollten sich fragen, wie ein Berater sein muss, damit er in Ihr Unternehmen und zu Ihrer Firmenkultur passt. Denn auch wenn er nur wenige Tage oder Monate für Sie arbeitet, sollte er von Ihrem Team ernst genommen und akzeptiert werden. Es bringt Ihnen nichts, wenn das Beratungshaus zwar ein überzeugendes Konzept ausgearbeitet hat, es dann jedoch an der Umsetzung mangelt, weil Ihre Mitarbeitenden die Strategie oder das Konzept ablehnen und boykottieren. 

Die Anforderungen alleine helfen Ihnen dann noch nicht weiter. Im nächsten Schritt sollten Sie Ihre Wunsch-Anforderungen in Soll-/Kann-Kritierien einteilen und alle Anforderungen gewichten. Was ist ein No-Brainer, was sollte in jedem Fall erfüllt sein und was hat eher eine geringere Priorität. 

unternehmensberatung bonn
unternehmensberatung bonn

Unternehmensberatung Bonn: Einen guten Berater über Ihr Netzwerk finden

Eine Möglichkeit, einen Berater auszuwählen ist natürlich auch Ihr bestehendes Netzwerk. Sicher sind Sie mit anderen Unternehmern vernetzt, sind Mitglied in einem Club oder Verein und haben einen größeren Bekannten- und Freundeskreis. Sprechen Sie einmal offen über Ihren Beratungsbedarf. Eine persönliche Empfehlung hat Vorteile, birgt jedoch auch die Gefahr, dass Sie der Empfehlung vertrauen und der Berater dann die gewünschte Leistung in Ihrem Fall nicht erbringt. 

Das wiederum kann zu Lasten Ihrer Beziehung mit Ihrem Empfehlungsgeber gehen. Sie fragen sich, warum der Berater bei Ihrem Unternehmerfreund scheinbar gut performt hat und bei Ihnen nicht? Dann liegt es vielleicht daran, dass er in Ihrem Unternehmen nicht gut zurechtgekommen ist. Zum Beispiel weil die Unternehmenskultur nicht gepasst hat. Beratungsprojekte scheitern nicht zwingend an mangelnder Kompetenz, sondern häufig auch aus persönlichen Gründen. 

unternehmensberatung bonn

Unternehmensberatung Bonn: Neuer Trend – die Hybrid-Beratung

Eine gute Beratung mit Erfahrung zu finden, ist nicht so einfach, wie es klingt. Zwar gibt es mehr als 130.000 Berater am Markt, doch das bedeutet nicht, dass es genau für Ihr Thema einen zu Ihnen passenden Berater in Ihrer Nähe gibt. Wobei uns spätestens die Corona-Krise gezeigt hat, dass die klassische Beratung mit einem ausschließlichen Vor-Ort-Einsatz nicht zwingend notwendig ist. 

Viele Berater und Unternehmenslenker haben gelernt, dass auch eine reine Online-Beratung oder eine Hybrid-Beratung sehr gut funktionieren kann. 

Ihr Vorteil: Sie sparen sich die Reisekosten des Beraters. Seien Sie also offen für neue Modelle der Beratung über die Distanz. Dann ist es auch kein Problem, dass Ihre Unternehmensberatung aus Hamburg kommt und Sie zum Beispiel in München sitzen. 

Ihr Weg zum Erfolg

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie gemeinsam mit uns Ihr Unternehmen noch erfolgreicher machen können. Mit einer zeitgemäßen Unternehmenskultur und der für Sie besten Strategie.

Monatliche Diversity News

Von uns kuratierte Event-Tipps, Medien-Tipps und Fachartikel rund um Diversity & Inclusion.