Im Prinzip funktioniert das Prinzip der Strategieberater heute noch genauso wie vor 10, 20 oder 50 Jahren. Ein Berater macht ein Angebot, basierend auf Tagessätzen.
Wenn es zu einer Zusammenarbeit kommt, zieht der Berater für einige Tage, Wochen oder Monate quasi bei Ihnen ins Unternehmen ein. Dann erledigt er seine Arbeit und geht wieder. Der Großteil der Beratungshäuser arbeitet nach wie vor so.
Gehrke & Vetterkind Consultants wagen hier ein Novum. Eine Hybrid-Beratung, bestehend aus drei Angebotspaketen, aus denen Sie wählen können.
Gehrke & Vetterkind Consultants unterscheidet sich nicht nur in der Art der Beratung von den anderen Beratungshäusern am Markt. Auch bei unseren Beratungsmethoden sind wir unkonventionell. Sicher bedienen wir uns je nach Projekt den klassischen Beratungs- und Management-Methoden.
Der Unterschied: Wir halten nicht viel von einem Standard-Vorgehen und von Standard-Methoden nach Lehrbuch, die wir bei jedem Kunden eins zu eins anwenden. Jedes Unternehmen ist unterschiedlich und hat seine ganz eigene Identität. Dementsprechend braucht es eine auf das Unternehmen abgestimmte Sprache, Methodik und ein individuelles Vorgehen.
Was passiert, wenn die Berater sich beim Kunden wochenlang in einem Besprechungsraum auf der Chefetage einschließen, ist bekannt. Nähe und Vertrauen zwischen den Beratern und den Mitarbeitern kommt hier nicht auf. Im Gegenteil.
Strategieberatung Hamburg: Gute Berater nehmen Ihr Team mit
Das Misstrauen ist groß, wenn ein paar in teuren Anzügen gekleideten Herren durch die Firma geistern. Und wer wollte das Ihrem Team verübeln. Allzu oft war es so, dass nach dem Abflug der Beratertruppe Einsparungen bevorstanden und Mitarbeiter auf Positionen hin und hergeschoben wurden wie Schachfiguren. Beratung funktioniert heute jedoch anders. Ohne die Menschen mitzunehmen, wird eine Strategieberatung keine Erfolge mehr einfahren können. Auch wenn Sie als Chef intern noch solange für das Projekt werben.
Achten Sie also auch bei der Beraterauswahl besonders darauf, welche Persönlichkeit Sie vor sich haben. Sitzt vor Ihnen ein steifer Berater im teuren Zwirn, der erstmal das Auspacken seines Montblanc-Stifts zelebriert? Oder haben Sie einen sympathischen, offenen Menschen vor sich, der sich ernsthaft für Sie und Ihre Belange interessiert? (Und nicht nur dafür, wie viel Umsatz das Projekt für ihn bringt).
Strategieberater Hamburg: Regelmäßiger Austausch mit Ihrem Team ist Pflicht
Fragen Sie Ihren Strategieberater auch nach seinem Vorgehen bei der Analyse. Hält er den Austausch mit Ihrem Team als notwendiges Übel oder sind Gespräche mit Ihren Mitarbeitern Teil seines Vorgehens? Aus unserer Sicht kann kein Beratungsprojekt gelingen, wenn nur die erste Führungsetage mitgenommen und die Mitarbeiter vernachlässigt werden. Das führt zu Frust und Demotivation.
Sie werden in Ihrem Team einige Mitarbeiter haben, die sich gerne proaktiv einbringen. Diese Teammitglieder motivieren Sie nur, wenn Sie ihnen die Chance bieten sich selbst zu verwirklichen. Umgekehrt können Sie wichtige Schlüsselpositionen verlieren, wenn strategische Entscheidungen ausschließlich aus dem Elfenbeinturm heraus getroffen werden.
An anderer Stelle haben wir es schon geschrieben: Eine Unternehmensberatung kann ein Unternehmen zum Erfolg führen oder in den Ruin treiben. Je nachdem, welcher Berater antritt. Das heißt: Je nachdem, was er für eine Persönlichkeit ist, welche Methoden und welches Fachwissen er beherrscht und wie gut er es schafft, Ihr Unternehmen zu analysieren. Denn ein Großteil des Erfolgs von Beratungsprojekten entscheiden sich in der Analyse-Phase. Je gründlicher die Datenlage ist, desto besser werden Strategie und Umsetzung.
Strategieberatung Hamburg: Gute Berater nutzen den vorhandenen Wissensschatz Ihres Unternehmens
Dabei sollte der Strategieberater nicht alleine auf explizit vohandenes Wissen zurückgreifen, das auf irgendwelchen Laufwerken oder im Intranet des Unternehmens zu finden ist. Der größte Wissensschatz schlummert in Ihren Mitarbeitern, durch die Ihr Unternehmen erfolgreich geworden ist. Mitarbeiter-Interviews sollten somit grundsätzlich Teil der Analyse-Phase sein.
Wie Sie die richtige Beratung auswählen, haben wir in einem anderen Artikel geschrieben. Wichtige Bestandteile sind hier Ihr klar definiertes Anforderungsprofil, ein persönliches Strategiegespräch sowie ein Interview, gemeinsam geführt mit einem Experten aus Ihrem Unternehmen.