Ein Unternehmensberater kann ein Unternehmen entweder zum Erfolg führen oder in den Ruin treiben. Umso eigenartiger ist es, dass das Berufsbild eines Beraters in Deutschland nach wie vor nicht geschützt ist und es dafür keinerlei Nachweis einer Qualifikation bedarf. Im Prinzip kann sich jeder Berater nennen und morgen ein eigenes Beratungsbüro eröffnen. Das macht es teilweise auch schwierig, eine seriöse Management Beratung in Stuttgart oder in anderen Städten Deutschlands zu finden. Gerne geben wir Ihnen einige Anhaltspunkte, wie Sie eine gute Beratung finden können.
Zunächst macht es Sinn, einmal den beruflichen und fachlichen Hintergrund des Unternehmensberaters zu prüfen. Das sollte vor dem Hintergrund der für den Auftrag gefragten Qualifikationen geschehen. Benötige ich einen guten Projektleiter? Dann sollte der Berater einige Jahre Projektmanagement-Praxis sowie wichtige Zertifizierungen für das Projektmanagement vorweisen können, z.B. ein PRINCE2 Zertifikat.
Braucht es einen Strategieberater? Dann macht es Sinn, dass dieser nicht nur BWL oder Management studiert hat, sondern im Idealfall auch bereits selbst ein Unternehmen gegründet oder geführt hat. Theorie und Praxis klaffen ja bekanntermaßen oft auseinander. Ihr favorisierter Berater war in den vergangenen 10-15 Jahren Universitätsprofessor? Das mag eine beeindruckende Karriere sein, die der Kandidat hinter sich hat. Wenn er jedoch seit 10 Jahren kein Unternehmen mehr von innen gesehen hat, macht es wenig Sinn, ihn für ein Projekt einzusetzen, dass eine große praktische Erfahrung bedarf. Es sei denn, Ihr Professor war parallel in Projekten für die Wirtschaft tätig.