Unternehmensberatung München: Die richtige Beratung finden

Es ist nicht einfach, eine gute Unternehmensberatung in München zu finden. In Deutschland gibt es nahezu 130.000 Berater – verteilt auf ungefähr 20.000 Beratungshäuser. Bei dieser Menge an Beratern den richtigen Berater für das eigene Projekt zu finden, ist eine Herausforderung. Doch es gibt zwischenzeitlich online zahlreiche Informationsquellen und Plattformen, die bei der Auswahl eines geeigneten Beraters unterstützen. 

So sind alleine auf der Beraterplattform Comatch mehr als 12.000 hochqualifizierte Berater gelistet. Comatch – gegründet von zwei ehemaligen McKinsey-Beratern – hat ein strenges Auswahlverfahren, durch das sich Berater qualifizieren müssen, um gelistet zu werden. 

Unternehmensberatung München: Die Vorteile von Beraterplattformen

Für Sie als Unternehmen bietet die Plattform entscheidende Vorteile. So können Sie sich auf das strenge Auswahlverfahren verlassen und Ihnen werden nur Berater angezeigt, die kompetent und für Ihr Projekt geeignet sind. Die Plattform unterstützt Sie außerdem bei der Auswahl eines Beraters. Ob in München oder an einem jedem beliebigen Ort in Deutschland, damit finden Sie in kurzer Zeit eine geeignete Unternehmensberatung, die Ihr Projekt und Unternehmen zum Erfolg führen kann. 

unternehmensberatung münchen

Unternehmensberatung München: Auswahlkriterien für Berater

Doch gehen wir zunächst einmal davon aus, dass Sie die Vorauswahl keinem Plattformbetreiber überlassen, sondern die Unternehmensberatung München selbst auswählen. Zu Beginn steht in diesem Fall die Frage nach Ihrem Projektziel. Was soll idealerweise nach dem Beratungsprojekt anders sein, als zuvor? Welche Ziele möchten Sie erreichen? Diese wichtigen Eingangsfragen helfen Ihnen bereits dabei einen geeigneten Berater auszuwählen. Sie möchten bis Ende des nächsten Geschäftsjahres die Durchlaufzeit bei Bewerbungen um 50% reduziert und die Recruitingkosten um 30% Euro gesenkt haben? Dann gibt diese klare Zielsetzung bereits einen Anhaltspunkt, nach welcher Art von Beratern Sie suchen müssen. Bei diesem Projekt geht es offensichtlich um Prozess-Optimierung, z.B. durch die Einführung einer Software für Ihr Recruiting. Damit kommt eine Unternehmensberatung in Frage, die bei der Auswahl und Implementierung von Software unterstützen kann. Also z.B. eine IT-Beratung mit HR-Background. 

Unternehmensberatung München: Die richtige Budgetplanung als Erfolgsfaktor für Ihr Beratungsprojekt

Nachdem Sie Ihr Ziel festgelegt haben, sollten Sie den Budget-Rahmen für das Projekt definieren. Wie viel Budget haben Sie für Beratung und den möglichen Einkauf von Software und /oder Programmierung zur Verfügung? Was darf ein Berater maximal kosten? Denken Sie außerdem daran: Unternehmensberatungen rechnen meist in Tagessätzen ab. Wie viel Budget steht Ihnen pro Tag zur Verfügung? Es ist wichtig, dass Sie sich diese Fragen vor der Auswahl eines Beraters stellen. 

Nicht selten kommt es in der Praxis zu Missverständnissen wenn der Berater fachlich bestens geeignet ist, man ihn für das Projekt engagieren will und dann das große Erwachen bei den Fragen nach dem benötigten Budget kommt. Ein Beispiel: Sie rechnen mit einem Tagessatz von 500 Euro? Dann sollten Sie über eine studentische Aushilfskraft oder einen Praktikanten nachdenken, der Ihr Projekt betreut. Für 500 Euro bekommen Sie keinen seriösen und erfahrenen Berater. Viele Unternehmensberater arbeiten auf eigene Rechnung, haben nicht täglich Beratungsprojekte und müssen sich von ihrem Honorarsatz selbst versichern, die Kosten für Büromiete und ihre berufsbezogenen Ausgaben decken und ihre Steuern bezahlen. Dann bleiben selbst von einem Tagessatz in Höhe von 2.000 Euro für den Berater am Ende auch mal nur 300 Euro netto. 

Unternehmensberatung München: Wie Projekte erfolgreich werden

Beratungsprojekte scheitern zudem häufig zu Beginn, wenn es unrealistische Vorstellungen in Bezug auf den Zeitplan für das Projekt gibt. Ein Beispiel: Die neue Software soll in drei Monaten eingeführt sein, inklusive der Schulung aller Nutzer? Die Unternehmensberatung soll in einem Tag verstehen wie die Prozesse in Ihrem Unternehmen funktionieren? Beides sind wohl eher unrealistische Vorstellungen für ein komplexes Software-Projekt.

Wenn die Ziele und gewünschten Rahmenbedingungen klar sind, können Sie sich im nächsten Schritt der Frage widmen, welche fachlichen und persönlichen Voraussetzungen der Unternehmensberater mitbringen muss, damit Ihr Projekt ein Erfolg werden kann. 

Unternehmensberatung München: Anforderungsprofile sind ein Muss für die Auswahl eines Beraters

Bevor Sie neue Mitarbeiter einstellen, erstellen Sie in Ihrer Firma vermutlich Anforderungsprofile. Darin erfassen Sie Soll- und Kann-Kriterien für unterschiedliche Kompetenzen und entscheiden auf Basis einer gewichteten Bewertung, welche Art von Mitarbeiter für die Stelle in Frage kommt. 

Ähnlich strukturiert sollte der Auswahlprozess für Ihre Unternehmensberatung in München sein. Denn auch Ihr Berater ist im Prinzip nichts anderes, als ein Mitarbeiter auf Zeit, der in der Lage sein muss, Ihre Anforderungen zu erfüllen. 

Ein gutes Anforderungsprofil enthält nicht nur die fachlichen Kompetenzen, sondern auch die persönlichen Eigenschaften des Beraters. Wie muss ein Berater ticken, damit er zu Ihren Werten und zu Ihrem Unternehmen passt? Er kann noch so gut sein, wenn er nicht zur Kultur Ihrer Firma passt, wird das Beratungsprojekt scheitern. Zum Beispiel weil Ihr Team den Berater nicht akzeptiert und damit alles blockieren wird, was er vorschlägt. Oder weil Sie persönlich mit ihm nicht klarkommen.

Unternehmensberatung München: Gewichten Sie Ihre Anforderungen

Ein wichtiger Teil eines Anforderungsprofils ist auch ist auch eine Gewichtung der für Sie wichtigen Kriterien. Nicht alle Anforderungen sollten gleich wichtig sein. Es gibt Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale, die wichtiger sind als andere. Wenn Ihnen alles gleich wichtig ist, werden Sie keinen geeigneten Berater finden. Die sprichwörtliche eierlegende Wollmilchsau gibt es auch hier nicht. 

unternehmensberatung münchen
unternehmensberatung münchen

Unternehmensberatung in München: Wie finde ich einen Berater in meiner Nähe?

Ein sinnvoller Weg, um eine geeignete Unternehmensberatung in München zu finden, ist auch der Weg über Ihr Netzwerk. Sicher sind Sie mit anderen Unternehmern vernetzt, sind Mitglied in einem Club oder Verein und haben einen größeren Bekannten- und Freundeskreis. Sprechen Sie doch einmal offen über Ihren Beratungsbedarf. 

Unternehmensberatung München: Die Risiken des eigenen Netzwerks

Die Gefahr bei einer persönlichen Empfehlung ist jedoch nach wie vor, dass Sie dieser Empfehlung vertrauen, ohne selbst nochmals die Kompetenz des Beraters zu prüfen und ihn näher kennenzulernen. Und wenn Ihr Unternehmer-Freund mit dem Berater gut zurechtgekommen ist, heißt es leider noch nicht, dass auch Sie und der Unternehmensberater zusammenpassen. 

Ein weiterer Trugschluss ist es, von einer vergangenen Leistung auf zukünftige Leistungen zu schließen. Wenn jemand in einem bestimmten Umfeld zu einer bestimmten Zeit gut performt, heißt es nicht, dass er auch bei Ihnen gute Leistungen bringen wird. Eigentlich eine logische Schlussfolgerung. Und doch wird diese Tatsache aus unterschiedlichen Gründen immer wieder missachtet. 

unternehmensberatung münchen

Unternehmensberatung München: Beratung auf Distanz ist kein No-Go mehr

Eine gute Unternehmensberatung in München mit Erfahrung zu finden, ist manchmal nicht so einfach, wie es klingt. Zwar gibt es mehr als 130.000 Berater am Markt, doch das bedeutet nicht, dass es genau für Ihr Thema einen zu Ihnen passenden Berater in Ihrer Nähe gibt. Wobei uns spätestens die Corona-Krise gelehrt hat, dass die klassische Beratung mit einem ausschließlichen Vor-Ort-Einsatz nicht zwingend notwendig ist. 

Viele Berater und Unternehmenslenker haben gelernt, dass auch eine reine Online-Beratung oder eine Hybrid-Beratung sehr gut funktionieren kann. Seien Sie offen für neue Modelle der Beratung über die Distanz. Dann ist es auch kein Problem, dass Ihre Unternehmensberatung aus München kommt und Sie zum Beispiel in Lübeck sitzen. Die Online-Beratung hat zudem einen weiteren Vorteil: Sie sparen sich die Reisekosten des Beraters, die grundsätzlich zusätzlich zum Tagessatz der Unternehmensberatung erhoben werden.