Unternehmensberatung Hamburg: Was eine gute Beratung für Sie tun kann

Mittelständler sind oft skeptisch gegenüber einer Unternehmensberatung. Die vorherrschende Meinung bei vielen Unternehmenslenkern: Was soll mir ein externer Berater erzählen, was ich nicht selbst schon wüsste.

Was sicher richtig ist, ist die Tatsache, dass Sie als Gründer und Unternehmer Ihre Firma am besten kennen sollten. Sie sollten Ihre Zahlen auswendig kennen und die Entwicklung sämtlicher Geschäftsbereiche im Blick behalten. Das Gefährliche an dieser Meinung ist, dass Gesellschaft und Technologie so schnell verändern, wie nie zuvor. 

Die Erfindung des Smartphones ist grade einmal 13 Jahre alt. In diesen 13 Jahren verging kein Jahr ohne Weiterentwicklung und Innovation. Das iPhone, 2007 von Steve Jobs vorgestellt, geht in die 12. Generation. 

Bleiben wir bei diesem Beispiel: Die Kameras in guten Smartphones können zwischenzeitlich locker mit den ersten teuren Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven mithalten. 

Und die Liste von ehemaligen Weltmarktführern wird jährlich länger. Endstation: Insolvenz, drastische Einbußen oder Reste-Verkauf. Darunter auch einige ehemalige deutsche Platzhirsche: NOKIA, Compaq, IBM, Kodak, Blackberry, AEG, Yahoo, AOL, Quelle, Neckermann, Grundig, Opel, Schlecker, Krupp… Die Liste ließe sich endlos fortsetzen. Too big to fail – daran dachte man bei einigen Namen auf dieser Liste. Wie schnell sich die Zeiten ändern. Und all die Firmenlenker der ehemals großartigen Namen hätten vermutlich damals auch von sich gesagt, sie wüssten alles und kennen ihr Unternehmen doch selbst am besten. Wie man sich irren kann.

unternehmensberatung hamburg

Unternehmensberatung Hamburg: Welche Beratungsfelder gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man vier Beratungsfelder, aus denen Sie auswählen eine Unternehmensberatung in Hamburg können. Organisationsberatung, Strategieberatung, Prozessberatung sowie Führungsberatung. 

Beginnen wir mit der Strategieberatung – der Kernkompetenz von Gehrke & Vetterkind Consultants. Aufgabe und Ziel dieser Beratung werden schon durch den Namen deutlich. Strategieberater entwickeln gemeinsam mit dem Unternehmen eine strategische Stoßrichtung für die kommenden Jahre. Das geschieht unter Einbeziehung aller strategisch wichtigen Bereiche des Unternehmens – von Entwicklung und Produktion, über Marketing & Sales, bis hin zu Finance & Controlling. Betrachtet wird zudem nicht nur die interne Sicht. Ein wesentlicher Fokus einer Strategieentwicklung liegt auch auf Markt- und Wettbewerbsentwicklung. 

Ein weiteres großes Feld ist die Organisationsberatung, die sich der Entwicklung einer Organisation widmet. 

 

Hierbei geht es im Kern darum, wie Unternehmenskultur, Prozesse und Arbeitsabläufe so optimiert werden können, dass das Unternehmen effizienter und produktiver sowie gleichzeitig begehrter wird und damit Absatz und Umsatz steigern kann.  

Ein zentraler Bereich der Organisationsentwicklung ist dabei die Kulturentwicklung – mit Themen wie der Abschaffung von Hierarchien und der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Bereichen.

Unternehmensberatung Hamburg: Die Beratungsfelder Führungs- und Prozessberatung

Eng mit dieser Beratungsform verbunden ist die Führungsberatung. Hierbei geht es um die Bereiche Organisation der Führung, dazu zählt unter anderem das Feld der Managementmethoden und Modelle.

Eine weitere Art der Beratung ist die Prozessberatung. Das Ziel eines Beratungsprojektes in diesem Bereich ist in erster Linie die Steigerung der Effizienz im Unternehmen durch Verbesserung sämtlicher Schnittstellen und Prozesse. Dies ist ein gerne genutztes Beratungsfeld in der Produktion, wo die Anpassung von Prozessen eine direkte Auswirkung auf die Produktionsleistung und damit den Absatz des Unternehmens hat. 

unternehmensberatung hamburg
unternehmensberatung hamburg

Unternehmensberatung Hamburg: Der Ablauf einer seriösen Beratung

Wir betonen in unseren Projekten oft wie wichtig es ist, die Methoden und die Vorgehensweise des Beratungshauses gut zu durchleuchten. Denn leider gibt es auch zunehmend unseriöse Berater, die Ihnen schnelle Erfolge versprechen aber meist auch nach der Vorlage eines Konzeptes schnell wieder weg sind, nachdem sie Ihnen einen 5- oder 6-stelligen abgeknöpft haben.

Grundsätzlich gibt es nicht den einen Ablauf und das eine Vorgehen. Wenn Ihnen eine Beratung das erzählt, sollten Sie das Gespräch schnell beenden. Zu unterschiedlich sind die Unternehmen. Kein Unternehmen gleicht dem anderen. Sicher gibt es Problemstellungen, die in ähnlicher Form immer wieder auftauchen. Doch die genaue Vorgehensweise und Strategie muss letztlich an das jeweilige Unternehmen und Beratungsprojekt angepasst werden. Denn die Rahmenbedingungen sind meist unterschiedlich. Selbst wenn Sie auf ein ähnliches Problem stoßen, treffen Sie voraussichtlich nicht auf dieselben Rahmenbedingungen wie in einem scheinbar vergleichbaren Projekt. 

Unternehmensberatung Hamburg: Standard-Vorgehen bei Beratungsprojekten

  1. IST-Analyse erstellen
  2. Konzeption eines Lösungsvorschlags auf Basis der Problemstellung aus der IST-Analyse
  3. Erarbeitung einer Strategie für Umsetzung und Implementierung auf Basis vorab erarbeiteter Konzepte.
  4. Ggf. Unterstützung bei der Umsetzung und Implementierung der Konzepte
unternehmensberatung hamburg

Unternehmensberatung Hamburg: Vorteile einer externen Beratung

Wir haben es oben bereits erwähnt: Niemand weiß alles. Und auch wenn ein Unternehmen in der Regel auf zahlreiche interne Kompetenzen zurückgreifen kann. Manchmal braucht es doch Unterstützung von außen. Die großen Unternehmen machen es vor. Es gibt kaum einen großen Mittelständler oder Konzern, der Projektbezogen nicht auf die Unterstützer externer Berater setzt. Die Vorteile der Unternehmensberatung Hamburg liegen auf der Hand

Unternehmensberatung Hamburg: Die Vorteile eines externen Beraters für Ihr Unternehmen

  • Ein Unternehmensberater beschäftigt sich in der Regel täglich mit nur einem Themenbereich und bildet sich darin auch regelmäßig weiter. Er ist also absoluter Experte auf seinem Gebiet. Selbst viele Fachkräfte in Unternehmen können in vielen Fällen fachlich nicht mithalten. Grade wenn es um Spezialprojekte geht, die besondere Kompetenzen erfordern.
  • Ein Berater betrachtet Ihr Unternehmen neutral von außen. Ihm fallen so vermutlich Dinge auf, an die Sie nicht denken. Vielleicht erinnern Sie sich auch daran, was wir an anderer Stelle über unsere selektive Wahrnehmung geschrieben haben. Wir sehen das, was wir sehen wollen. Ein Berater durchleuchtet auch die letzten Ecken Ihres Unternehmens und nimmt Dinge als Besonderheit wahr, die für Sie selbstverständlich sind.

  • Sie können einen Berater zeitlich begrenzt und Projektbezogen einkaufen und die Kosten steuerlich voll geltend machen. Wenn Sie einen Mitarbeiter für Ihr Projekt einstellen, haben Sie hohe Recruitingkosten, Kosten und Aufwände für die Einarbeitung sowie hohe Personalnebenkosten. Und wenn das Projekt erledigt ist und Sie den Mitarbeiter nicht mehr benötigen, ist es unter Umständen nicht so einfach, den Mitarbeiter wieder zu kündigen.

  • Die externe Unternehmensberatung konzentriert sich ausschließlich auf Ihr Projekt. Das Ergebnis: Schnellere, bessere Resultate durch fokussierte Lösungsfindung. 

Ihr Weg zum Erfolg

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie gemeinsam mit uns Ihr Unternehmen noch erfolgreicher machen können. Mit einer zeitgemäßen Unternehmenskultur und der für Sie besten Strategie.

Monatliche Diversity News

Von uns kuratierte Event-Tipps, Medien-Tipps und Fachartikel rund um Diversity & Inclusion.