Unternehmensberatung Bochum: Was eine professionelle Beratung leistet.

Grade mittelständische Unternehmer sind häufig skeptisch gegenüber einer Unternehmensberatung. Die Meinung vieler Unternehmer: Ein Berater kann mir nicht erzählen, wie meine Firma funktioniert. Sicher haben Sie damit Recht, wenn Sie als Gründer und Unternehmer Ihre Firma am besten kennen. Alles andere wäre auch seltsam. Sie sollten Ihre Geschäftsentwicklung im Blick behalten und Ihre Zahlen auswendig kennen. Doch bei der Meinung, es brauche keine externe Unterstützung, gibt es einen großen Haken. Gesellschaft und Technologie verändern sich so schnell wie nie. zuvor. Nicht einmal der intelligenteste Unternehmenslenker ist hier in der Lage, alle Entwicklungen im Blick zu behalten. Neben wir einmal die Erfindung des Smartphones als Beispiel. Das erste iPhone wurde 2007 von Steve Jobs vorgestellt. Nun geht das Apple Smartphone bereits in die 12. Generation. 

Bleiben wir beim Beispiel Smartphones: Die Kameras in guten Smartphones können zwischenzeitlich locker mit den ersten teuren Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven mithalten. Oder um es noch drastischer zu formulieren: Es gibt zahlreiche Weltmarktführer, die in den letzten Jahren von der Bildfläche verschwunden sind. Weil deren CEOs geglaubt haben, sie alleine wüssten, wie das Geschäft und die Welt funktioniert. Und die Liste der großen Namen ist lang. Lassen Sie uns nur ein paar Beispiele nennen: NOKIA, Compaq, IBM, Kodak, Blackberry, AEG, Yahoo, AOL, Quelle, Neckermann, Grundig, Opel, Schlecker, Krupp… 

Too big to fail – daran dachte man noch vor wenigen Jahren bei einigen Namen auf oben genannter Liste. Wie schnell sich die Zeiten ändern. Würden Sie also wirklich immer noch von sich behaupten, alles zu wissen und alles selbst und intern lösen zu können? Es kann also durchaus Sinn machen, zu bestimmten Themen einen externen Experten ins Unternehmen zu holen. 

unternehmensberatung bochum

Unternehmensberatung Bochum: Welche Beratungsfelder gibt es?

Bevor wir uns näher mit dem Thema Unternehmensberatung beschäftigen, klären wir einmal über die unterschiedlichen Arten einer Beratung auf. Grundsätzlich unterscheidet man die Arten Organisationsberatung, Strategieberatung, Prozessberatung sowie Führungsberatung. 

Lassen Sie uns mit dem Feld der Strategieberatung beginnen – einer unserer Kernkompetenzen von Gehrke & Vetterkind Consultants. Die Zielsetzung einer Strategieberatung wird schon durch den Namen klar vermittelt. Strategieberater entwickeln gemeinsam mit Ihrem Unternehmen eine strategische Stoßrichtung für die Zukunft. Das geschieht unter Einbeziehung aller strategisch relevanten Bereiche Ihres Unternehmens – von Entwicklung und Produktion, über Marketing & Vertrieb, bis hin zu Finanzen & Controlling. Betrachtet wird zudem nicht nur die interne Sicht. Die Analyse der Kunden, des Marktes und der Wettbewerber gehören zu den wichtigsten Aufgaben einer Strategieberatung.

Ein weiteres Beratungsfeld ist die Organisationsberatung. Diese widmet sich der Entwicklung und Transformation von Organisationen. Dazu zählen die Themenbereiche Unternehmenskultur, Prozesse und Arbeitsabläufe. 

 

Das Ziel einer erfolgreichen Organisationsberatung ist die erfolgreiche Weiterentwicklung des Unternehmens – unter Einbeziehung Ihrer Mitarbeiter und der unterschiedlichen Anspruchsgruppen innerhalb und außerhalb Ihres Unternehmens.

Ein besonderer Fokus sollte hierbei auf der Kulturentwicklung liegen. Denn nur wenn Sie eine gute Unternehmenskultur haben, werden Sie Mitarbeiter bekommen, die im Sinne des Unternehmens handeln und herausragende Leistungen zeigen. 

Teil einer erfolgreichen Kulturentwicklung ist auch die Führungsberatung. Hierbei geht es um die Organisation der Führung, unter anderem durch Managementmethoden und Modelle. 

Die letzte Beratungskategorie ist die Prozessberatung. Das Ziel der Prozessberatung ist hauptsächlich die Steigerung der Effizienz im Unternehmen durch Optimierung von Schnittstellen und Prozessen. Häufig kommt eine Prozessberatung in Produktionsbetrieben zum Einsatz, wo die Anpassung von Prozessen eine direkte Auswirkung auf die Produktionsleistung und damit den Absatz des Unternehmens hat.

unternehmensberatung bochum
unternehmensberatung bochum

Unternehmensberatung Bochum: Wie eine gute Beratung aufgebaut ist

Um eine gute Beratung zu finden, ist es wichtig die Vorgehensweise und Methoden der Berater näher zu untersuchen. Lassen Sie sich genau erklären, was zu welchem Zeitpunkt wie durchgeführt wird und welches Ziel mit einem bestimmten Schritt verbunden ist. Denn es gibt leider mindestens genauso viele unseriöse Berater, wie es gute Berater am Markt gibt. Ein guter und seriöser Berater gibt Ihnen einen genauen Einblick in seine Methode und bindet Sie und Ihr Team eng in die Umsetzung der einzelnen Schritte ein.

Es gibt jedoch nicht die eine Methode oder das eine Standard-Vorgehen, das erfolgsversprechend ist. Eine gute Unternehmensberatung passt ihre Strategie und Methodik genau an Ihr Unternehmen und an Ihre Anforderungen an. Denn letztlich gleicht kein Unternehmen dem anderen. Auch wenn es Aufgabenstellungen gibt, die sicher in ähnlicher Form immer wieder auftauchen. Doch die exakte Vorgehensweise und Strategie muss letztlich an das jeweilige Beratungsprojekt angepasst werden. Weil die Rahmenbedingungen schlicht häufig unterschiedlich sind. Es gibt jedoch ein Vorgehen, das sich in Beratungsprojekten bewährt hat und von vielen Beratern angewendet wird:

1. IST-Analyse inklusive ausführliche Gespräche und Interviews mit Ihnen und Ihrem Team

2. Erarbeitung eines Lösungsvorschlags auf Basis der IST-Analyse – inklusive KPIs zur Erfolgsmessung

3. Erarbeitung einer Strategie für die Umsetzung und Implementierung

4. Unterstützung bei der Umsetzung und Implementierung der Konzepte sowie bei der Einrichtung eines KPI Dashboards

unternehmensberatung bochum

Unternehmensberatung Bochum: Warum Sie einen externen Berater brauchen

Lassen Sie uns nochmals näher auf das zu Eingang angesprochene Thema zurückkommen. Warum braucht es eigentlich einen externen Berater? Hier ein paar Vorteile für Sie:

  • Ein Unternehmensberater ist Experte auf seinem Gebiet, denn er beschäftigt sich täglich mit nur einem Thema und bildet sich hier auch regelmäßig weiter. Hier können selbst viele Fachkräfte in Unternehmen oft nicht mithalten, da diese häufig nicht nur einen Themenbereich bearbeiten, sondern viele Themen abdecken müssen – grade in kleineren Unternehmen.
  • Ein Berater kennt Ihr Unternehmen nicht und betrachtet es damit neutral von außen. Ihm fallen so meist Dinge auf, an die Sie nicht denken. Unsere selektive Wahrnehmung sorgt leider häufig dafür, dass wir nur das wahrnehmen, was wir sehen wollen oder was wir schon kennen. Ein Berater durchleuchtet auch die letzte Ecke Ihres Unternehmens und nimmt Dinge wahr, die für Sie selbstverständlich sind. 
 

Sie können einen Berater zeitlich begrenzt und Projektbezogen einkaufen und diese Investition steuerlich voll geltend machen. Wenn Sie einen Mitarbeiter für Ihr Projekt einstellen, haben Sie Recruitingkosten, Kosten und Aufwände für die Einarbeitung sowie hohe Personalnebenkosten. Und wenn das Projekt erledigt ist und Sie den Mitarbeiter nicht mehr benötigen, ist es unter Umständen nicht so einfach, den Mitarbeiter wieder zu kündigen. Es sei denn, Sie haben einen komplizierten befristeten Vertrag abgeschlossen.

  • Die externe Unternehmensberatung konzentriert sich ausschließlich auf Ihr Projekt. Das Ergebnis: Schnellere, bessere Resultate durch fokussierte Lösungsfindung.

  • Ein Unternehmensberater hat ein hohes Eigeninteresse, das Projekt erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Denn anders als viele Mitarbeiter, lebt der Berater ausschließlich von Projekten und von seiner Reputation. Ist er nicht erfolgreich oder macht Fehler, wird er nicht erneut beauftragt. Seine Existenz steht schnell auf dem Spiel.