Unser Tipp: Erstellen Sie ein Anforderungsprofil, ähnlich wie Sie das bei der Mitarbeiterauswahl tun. Dieses Profil hilft Ihnen bei der Eignungsprüfung und Sie reduzieren damit auch die Wahrscheinlichkeit von Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehlern.
Ein gutes Anforderungsprofil enthält Informationen zu den fachlichen Kompetenzen, zu methodischer Kompetenz, zu formalen Kriterien sowie zur Persönlichkeit des Beraters. Jede Anforderung in Ihrem Profil sollten sie dann in MUSS- und KANN-Kriterien einteilen. Denn Sie werden es kaum schaffen, dass sämtliche Ihrer Anforderungen erfüllt werden. Arbeiten Sie außerdem mit Scores, die Ihnen dabei helfen die Kriterien zu gewichten. Neben dem Anforderungsprofil ist es wichtig, dass Sie Ihre Schlüsselpositionen im Unternehmen einbinden und dass Ihre Mitarbeiter Bescheid wissen, warum ein Berater ins Haus kommt. Sonst laufen Sie Gefahr, dass wichtige Entscheidungsträger Ihres Unternehmens blockieren und der Berater seiner Arbeit nicht nachkommen kann. Das Projektergebnis ist damit in Gefahr, bevor das Projekt überhaupt begonnen hat.