Unternehmensberatung Berlin: Ihr Projekterfolg mit der richtigen Beratung.

Berlin ist nicht nur die größte Stadt Deutschlands, sondern auch Heimat zahlreicher Unternehmensberatungen. Bei dieser Vielzahl an Beratern fällt die Auswahl schwer. 

 

In ganz Deutschland gibt es laut dem Branchenverband BDU (Bundesverband der Unternehmensberater) rund 130.000 Berater, verteilt auf mehr als 20.000 Beratungshäuser.  

Dazu zählen zahlreiche IT-Berater, Prozessberatungen und selbstverständlich auch Strategieberater. Die Frage ist, wie man bei dieser Fülle an Beratern die richtige Entscheidung trifft? 

Unternehmensberatung Berlin: Wie finden Sie also die passende Beratung in unserer schönen Hauptstadt?

unternehmensberatung berlin

Unternehmensberatung Berlin: Die Auswahlkriterien

Bevor Sie mit der Auswahl einer Unternehmensberatung in Berlin beginnen, sollten Sie Ihre Projektziele definieren. Welche Ergebnisse sollen mit dem Beratungsprojekt erzielt werden? Was soll hinterher anders sein als vorher? Eine wichtige Frage ist außerdem die nach dem Budget. Häufig scheitern Beratungsprojekte an unrealistischen Budgetvorstellungen. Eine weitere, wichtige Frage: In welcher Zeit soll das Projekt abgeschlossen sein? Bleiben Sie realistisch und kalkulieren Sie bei der Zeitplanung mindestens 2-3 Monate Puffer ein. 

Wenn die Rahmenbedingungen bzgl. Zeit und Geld geklärt sind, sollten Sie die Frage beantworten welche Voraussetzungen Ihr Berater für das Projekt mitbringen sollte. 

 

Unser Tipp: Erstellen Sie ein Anforderungsprofil, ähnlich wie Sie das bei der Mitarbeiterauswahl tun. Dieses Profil hilft Ihnen bei der Eignungsprüfung und Sie reduzieren damit auch die Wahrscheinlichkeit von Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehlern. 

Ein gutes Anforderungsprofil enthält Informationen zu den fachlichen Kompetenzen, zu methodischer Kompetenz, zu formalen Kriterien sowie zur Persönlichkeit des Beraters. Jede Anforderung in Ihrem Profil sollten sie dann in MUSS- und KANN-Kriterien einteilen. Denn Sie werden es kaum schaffen, dass sämtliche Ihrer Anforderungen erfüllt werden. Arbeiten Sie außerdem mit Scores, die Ihnen dabei helfen die Kriterien zu gewichten. Neben dem Anforderungsprofil ist es wichtig, dass Sie Ihre Schlüsselpositionen im Unternehmen einbinden und dass Ihre Mitarbeiter Bescheid wissen, warum ein Berater ins Haus kommt. Sonst laufen Sie Gefahr, dass wichtige Entscheidungsträger Ihres Unternehmens blockieren und der Berater seiner Arbeit nicht nachkommen kann. Das Projektergebnis ist damit in Gefahr, bevor das Projekt überhaupt begonnen hat. 

unternehmensberatung berlin
unternehmensberatung berlin

Unternehmensberatung Berlin: Einen Berater in meiner Nähe finden.

Unternehmensberatung Berlin: Hier stellt sich direkt zu Beginn der Frage, ob räumliche Nähe überhaupt noch wichtig ist. Muss der Berater vor Ort sein um gut beraten zu können? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es gibt Beratungsprojekte, die virtuell durchgeführt werden können. Doch bei manchen Projekten braucht es den persönlichen Kontakt zu den Menschen vor Ort. Zum Beispiel weil Ihre Mitarbeiter interviewt werden müssen oder weil Prozesse im Unternehmen analysiert und beobachtet werden sollten. 

Für alle virtuellen Projekte gibt es zahlreiche Software-Tools für die virtuelle Zusammenarbeit. Zum Beispiel Microsoft Teams, Zoom oder die Software Miro für virtuelle Zusammenarbeit. Wenn Sie doch einen Berater in Ihrer Nähe haben möchten, helfen Ihnen auch die großen Vermittlungsplattformen wie zum Beispiel www.comatch.com, www.berater.de, consultingheads oder consultport. Weiterhin können Sie sich auch an den Branchenverband BDU wenden, der ein Beraterverzeichnis der BDU-Mitglieder auf seiner Website führt. Auch allgemeine Wirtschaftsverbände wie die IHK oder die Handwerkskammer unterstützen Sie bei der Auswahl eines passenden Unternehmensberaters.

unternehmensberatung berlin

Unternehmensberatung Berlin: Großes oder kleines Beratungshaus?

Aus unserer Konzernerfahrung wissen wir, dass Konzerne gerne größere Beratungshäuser auswählen. Häufig mit der Begründung einer entsprechenden Kompetenz. Doch Größe ist hier sicher nicht immer gleichbedeutend mit Qualität. Zumal die Tagessätze in vielen großen Häusern entsprechend hoch sind. Oft bezahlen Sie das drei- oder vierfache für einen Berater als in einem kleinen Beratungshaus. 

Ein Grund, ein größeres Unternehmen zu wählen, könnte die Verfügbarkeit unterschiedlicher fachlicher Kompetenzen sein. Der Vorteil ist sicher, dass Sie auf mehrere Berater zurückgreifen können, die ähnliche fachliche Voraussetzungen mitbringen. 

Damit laufen Sie auch nicht Gefahr, dass Ihr Projekt sich verzögert wenn ein Berater ausfällt. Dennoch kann es Sinn machen, ein kleineres Beratungshaus zu wählen. Viele Berater sind dort auf gute Projekte angewiesen, um ihre Reputation aufzubauen oder zu sichern und werden sich zu deutlich geringeren Tagessätzen für Ihr Unternehmen ins Zeug legen und ihr Bestes geben. 

Grade eine Inhabergeführte Unternehmensberatung bringt oft eine besondere Leidenschaft und ein besonderes Engagement ein, da sich ihr Beratungserfolg oder Misserfolg direkt in ihrem Gehalt bemerkbar macht. 

Dein Weg zum Erfolg

Lass' uns darüber sprechen, wie du gemeinsam mit uns dein Unternehmen noch erfolgreicher machen kannst. Mit einer zeitgemäßen Unternehmenskultur und der für dich besten Strategie.

Monatliche Diversity News

Von uns kuratierte Event-Tipps, Medien-Tipps und Fachartikel rund um Diversity & Inclusion.