Was macht eigentlich ein Strategieberater? Und wozu brauche ich als Unternehmer einen Strategieberater? Ein guter Berater mit dem Fokus auf strategische Themen unterstützt Sie als Unternehmer und Geschäftsführer bei allen strategischen Fragen. Dazu zählt zum Beispiel die Frage, wo Ihr Unternehmen in 5-10 Jahren stehen soll und wie es an diesen Punkt kommen kann, um Ihre Vision Realität werden zu lassen. Weiterhin unterstützt der Berater bei der Frage, wie eine Strategie in das operative Geschäft übertragen und durch Ihre Teams umgesetzt werden kann. Dabei geht es um kulturelle Fragen, um Leadership, Prozesse und vieles mehr. Letztlich muss eine Strategie messbar gemacht werden, in dem sie in sinnvolle KPIs und Kennzahlen übersetzt wird.
Ein guter Strategieberater erarbeitet mit Ihnen also nicht nur eine Vision für Ihr Unternehmen, sondern unterstützt Sie bei der Umsetzung in Ihrer Organisation. Wenn Sie also denken, dass ein Berater Ihnen nicht helfen kann, weil Sie die Umsetzung ohnehin selbst machen müssen, liegen Sie bei vielen guten, spezialisierten Unternehmensberatern falsch. Die Zeiten sind vorbei, in denen Beratungshäuser hohe Tagessätze abgerechnet haben für die Abgabe von Powerpoint-Präsentationen, Excel-Tabellen und mehreren Dutzend oder gar hundert Seiten Konzeptpapier. Der Erfolgsfaktor der Beratung liegt in der Umsetzung. Und damit haben Sie direkt ein Instrument, mit Hilfe dessen Sie den Erfolg des Beraters messen können. Lässt sich sein strategischer Ansatz in die Praxis übersetzen? Bringt die Strategie die gewünschten Erfolge? Ein guter Strategieberater hilft Ihnen bei der Umsetzung und bei der Beantwortung dieser Fragen.
Eine Herausforderung in der Beratungsbranche: Es gibt leider in jeder Branche schwarze Schafe. Da der Begriff des Beraters zudem leider nicht geschützt ist, darf jeder beraten. Aus unserer Sicht ein absolutes „No-Go“. Denn der Beruf des Beraters erfordert Fingerspitzengefühl und zahlreiche Kompetenzen, die teilweise weit über die anderer Wirtschaftsberufe hinaus gehen. So braucht ein seriöser Strategieberater nicht nur ein umfassendes Fachwissen, sondern auch Wissen und Erfahrung in den Bereichen Kommunikation, Präsentation, Moderation, Konfliktmanagement, interkulturelles Management und vieles mehr.
Das Problem: Es gibt viele exzellente Verkäufer unter den selbständigen Beratern, die Ihnen zu horrenden Tagessätzen eine glänzende Zukunft vorhersagen.
Ob ein Berater kompetent ist und weiß, wovon er spricht, merken Sie jedoch schnell. Unser Tipp: Fordern Sie ein kostenfreies Erstgespräch und laden Sie dazu ein bis zwei Ihrer Top-Fach- und Führungskräfte ein, um dem Strategieberater auf den Zahn zu fühlen. In diesem Gespräch enttarnen Sie dann relativ schnell, ob der Berater oberflächlich angeeignetes Wissen wiedergibt und Ihnen nach dem Mund redet oder ob er wirklich ein Experte in seinem Thema ist. Hier helfen zum Beispiel Fragen wie: Wie würden Sie dieses Problem lösen? Wie würden Sie reagieren, wenn…? Was würden Sie tun, wenn folgendes passiert? Auch die einfache Frage nach dem Werdegang und danach, wie der Berater auf sein Beratungsfeld gekommen ist, bringt häufig interessante Fakten ans Tageslicht.
Wenn Sie bei google den Begriff Strategieberater eingeben, erhalten Sie nur zu diesem Begriff über 130.000 Einträge. Die Suche nach Strategieberatung liefert mehr als eine halbe Million Suchergebnisse. Die Frage ist, was davon ist relevant für Sie? Und welches Beratungshaus ist das Richtige für Ihr Anliegen? Um diese Frage beantworten zu können, helfen hochwertige Plattformen, die Berater nach strengen Qualitätskriterien auswählen und dann an Unternehmen vermitteln.
Der Vorteil dieser Plattformen: Sie können Ihr Projekt beschreiben und erhalten dann passend zu Ihren Anforderungen Vorschläge für geeignete Berater. Zu diesen Plattformen zählen zum Beispiel comatch, berater.de, consultport und andere. Ein weiterer wichtiger Vorteil dieser Plattformen ist es, dass die Wahrscheinlichkeit reduziert wird, einen Berater zu erhalten, der Ihren Anforderungen nicht gewachsen ist. Nahezu alle Berater-Netzwerke haben Auswahlkriterien definiert, die ein Berater erfüllen muss, um auf der jeweiligen Plattform gelistet zu werden. Dazu zählt unter anderem ein mehrstufiger Auswahlprozess mit Befragungen und Tests. Praktisch und zeitsparend für Sie: Diese erste Qualitätsprüfung sparen Sie sich also und Sie können sich ganz auf die fachlichen Fragestellungen konzentrieren.
Eine gute Anlaufstelle, um einen richtig guten und geprüften Berater zu finden, ist der Bundesverband der Unternehmensberater (kurz: BDU). Der BDU hat eine Reihe von Qualitätskriterien und Anforderungen definiert, die ein Berater erfüllen muss, um dort aufgenommen zu werden.
Auf der Website des BDU finden Sie eine Beraterdatenbank. Damit finden Sie in Bielefeld oder in jeder anderen Stadt Deutschlands den passenden Berater für Ihr Projekt.
Außerdem gibt Ihnen der Verband hilfreiche Informationen zur Beraterbranche und unterstützt Sie auf Wunsch auch persönlich bei Fragen. Sie erhalten auf der BDU-Website zum Beispiel auch Informationen darüber, in welchen Bereichen es Berater gibt, was Sie davon erwarten können und auch, wo Sie Berater treffen. Zum Beispiel bei Kongressen und Vorträgen oder digitalen Meetups. Wenn Sie einen passenden Berater ausgewählt haben, empfiehlt es sich, dass Sie diesen bei google eingeben und weitere Informationen über ihn einholen, zum. Beispiel öffentliche Bewertungen, den Werdegang (den Sie über XING und LinkedIn herausfinden) und vieles mehr.