So hilfreich ein Berater auch sein kann, so zerstörerisch kann er sein, wenn Sie den falschen Kandidaten ausgewählt haben. Ein Berater trägt viel Verantwortung, doch das sehen leider nicht alle Berater so. Wir finden es zum Beispiel aufgrund der zu tragenden Verantwortung fast verantwortungslos, dass das Berufsbild des Beraters in Deutschland nach wie vor nicht geschützt ist und keine Qualifikation nachgewiesen werden muss, um praktizieren zu können. So darf sich jeder Mensche Berater nennen und morgen Unternehmen beraten. Das ist ist fahrlässig und macht es teilweise auch schwierig, aus der Vielzahl der Berater eine seriöse Managementberatung herauszufiltern.
Gerne geben wir von Gehrke & Vetterkind Consultants Ihnen einige Anhaltspunkte, wie Sie eine gute Beratung finden können.
Zunächst sollte der berufliche und fachliche Hintergrund des Beraters geprüft werden. Diese Prüfung sollten Sie vor dem Hintergrund Ihrer Beratersuche vornehmen. Was ist Inhalt und Ziel meines Projektes? Welche Art von Berater braucht es dafür? Welche Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Persönlichkeitsstruktur, etc. muss er dafür mitbringen? Macht es Sinn, dass der Berater Praxis-Erfahrung in dem gesuchten Feld mitbringt? Oder reicht mir ein Uni-Absolvent? Welche besonderen Fähigkeiten muss er beherrschen, um bei mir im Unternehmen Erfolge erzielen zu können? Also im Prinzip stellen Sie bei einem Berater ähnliche Frage, wie Sie es bei Bewerbern tun. Denn ein Berater ist eigentlich nichts anderes, als ein befristet eingesetzter Mitarbeiter für ein bestimmtes Projekt.