Consulting Bonn: Was wir Ihnen bieten können

In Deutschland gibt es etwa 130.000 Unternehmensberater, verteilt auf ungefähr 20.000 Beratungshäuser. Gehrke & Vetterkind Consultants ist eines dieser Beratungshäuser, das Ihnen gezielt bei bestimmten Themen und Anforderungen helfen kann. Wir sind eine Unternehmensberatung mit Fokus auf die Bereiche Strategie, Diversity und Unternehmenskultur. Da diese Bereiche sehr groß und vielfältig sind, stellen wir einige unserer Beratungsfelder gerne näher vor. In der Beratung arbeiten wir nach unserer selbst entwickelten und markenrechtlich geschützten Methode PoleStrategy®. Sprechen Sie uns bei Ihrem kostenfreien Erstgespräch darauf an.

Unternehmensstrategie

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Ihre Unternehmensstrategie. Das beginnt bei der Formulierung Ihrer Daseinsberechtigung und Ihrer Prinzipien. Sie sollten sich unter anderem fragen: Warum gibt es uns als Unternehmen? Wie konkret machen wir diese Welt zu einem besseren Ort? Welches Problem lösen wir? Wir widmen uns in diesem Beratungsfeld außerdem der Frage, welche Geschäftsfelder für Sie in Zukunft relevant werden und welche davon profitabel sind. Wir erarbeiten Nutzenversprechen, Wettbewerbsvorteile und definieren Kennzahlen zur Messung Ihres Erfolgs. Auch Fragen des Change Managements bearbeiten wir in diesem Feld. Sie möchten oder müssen Ihre Organisation transformieren? Dabei können wir Ihnen entscheidend helfen. 

Neue Geschäftsmodelle

Teil Ihrer neuen Strategie kann es auch sein, neue Geschäftsmodelle zu identifizieren und diese in Ihrem Unternehmen einzuführen. Dabei unterstützen wir Sie im gesamten Innovationsprozess – von der Idee bis zur Einführung des neuen Geschäftsmodells. Unsere besondere Stärke haben wir hier bei digitalen Geschäftsmodellen und insbesondere im E-Commerce. Aus Projekten bei den Unternehmen KAISER+KRAFT, Haufe, Porsche sowie unserem eigenen Unternehmen Panista bringen wir umfangreiche Erfahrungen mit, worauf es bei der Einführung und im operativen Betrieb einer E-Commerce-Plattform ankommt und wo die Hürden liegen. Um neue Geschäftsmodelle zu identifizieren, arbeiten wir unter anderem mit der Design Thinking Methode sowie mit Lean Startup Methoden, dem Business Model Canvas, unserer PoleStrategy®-Methode sowie mit Strategie-Modellen der amerikanischen Management-Experten Verne Harnish und Jim Collins.

Positionierung und Markenstrategie

In einer komplexen Welt suchen Menschen nach Orientierung. Eine starke Marke gibt diese Orientierung. Ein weiterer Vorteil, wenn Sie eine starke Marke aufbauen und besitzen: Der Markenwert kann bis zu 50% und mehr Ihres gesamten Unternehmenswertes ausmachen. Oder anders formuliert: Je wertvoller Ihre Marke, desto wertvoller ist Ihr Unternehmen. Abgeleitet aus der Unternehmensstrategie definieren wir Ihre Positionierung und entwickeln eine Markenstrategie. 

Dabei arbeiten Sie gemeinsam mit uns Ihre Alleinstellungsmerkmale heraus, worauf eine Markenidentität für Ihr Unternehmen aufgebaut werden kann. Das Ergebnis einer guten Markenstrategie ist letztlich mehr Business-Erfolg, da sich durch eine glasklare Positionierung die richtigen Kunden ansprechen lassen. Nur wenn Sie mit einem eindeutig definierten Angebot die richtige Käuferzielgruppe erreichen, kann sich eine Resonanz oder Sogwirkung entwickeln. Daraus kann sich dann ein positives Markenimage in den Köpfen Ihrer Anspruchsgruppen – also Mitarbeiter, Kunden, Shareholder, Lieferanten, etc. formen. Vorausgesetzt, die Identität wird durchgängig gelebt – nach innen wie nach außen. 

Organisationsentwicklung

Ein weites Feld, das letztlich die Einzelthemen vereint, die wir beraten. Denn eine Organisationsentwicklung kann sowohl aufgrund von Herausforderungen bei der internen Zusammenarbeit, als auch durch geänderte externe Rahmenbedingungen (z.B. Digitalisierung) erforderlich werden.

Teil unserer Organisationsberatung sind damit unter anderem kulturelle Fragen, Fragen der Zusammenarbeit (z.B. Generationenmanagement, Diversity) sowie das Thema Leadership. Eine nachhaltige Organisationsentwicklung hat unter anderem zum Ziel, das Verhalten eines Unternehmens zu ändern. Es geht also darum, Prozesse zu ändern und Arbeitsabläufe zu optimieren um auf dieser Basis auch Kulturveränderungen realisieren zu können.

Employer Branding

Die besten Prozesse und die beste Organisation bringt Ihnen nichts, wenn Sie Ihre Expertise und Ihre einzigartige Unternehmenskultur nicht nach außen tragen und Ihren potenziellen Bewerbern zugänglich machen. Wenn Bewerber Sie bei ihrer Karriereplanung nicht im Blickfeld haben, werden Sie weiterhin an Fachkräftemangel leiden, während Ihre Wettbewerber die besten Talente gewinnen und binden können. Es gibt in Deutschland viele großartige Mittelständler und Hidden Champions. Doch haben Sie auf der Liste der begehrtesten Arbeitgeber Deutschlands schonmal Namen gelesen wie Interstuhl, Koziol oder FagusGrecon? Alle drei Unternehmen zählen zu den sogenannten Hidden Champions. Auf der Liste der begehrtesten Arbeitgeber stehen seit Jahren Namen wie Porsche, BMW, Audi oder Bosch. Vielleicht sind Sie ja das erste Unternehmen, dass es auf diese Liste schafft? Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Ihre Employer Branding-Strategie.

 
 
consulting bonn

Consulting Bonn: Warum es gute Berater braucht

Ob in Bonn oder in einer anderen Stadt: Consulting ist zunehmend gefragt, auch im Mittelstand. Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Big Data, zunehmender Wettbewerbsdruck, Fachkräftemangel… Es gibt viele Herausforderungen, die uns Unternehmer aktuell beschäftigen. Und die Veränderungsgeschwindigkeit ist höher als je zuvor. 

Kein Wunder also, wenn wir diese Herausforderungen nicht alle selbst bewältigen können, sondern uns kompetente Unterstützung suchen. Ein qualifizierter Berater kann hier wertvolle Arbeit leisten und Sie als Unternehmer bei Strategie, Konzeption und Umsetzung tatkräftig unterstützten. Zum Beispiel wenn Ihnen die internen Kapazitäten dazu fehlen.  

consulting bonn
consulting bonn

Consulting Bonn: Wie findet man einen guten Consultant?

Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man einen guten Consultant findet. Die Anzahl an Beratern ist nahezu unüberschaubar. Grundsätzlich hilft zu Beginn eine klare Definition der Problemstellung und Ihrer Ziele. Um sich Ihrem Projektziel anzunähern, haben wir eine kleine Liste an hilfreichen Fragen für Sie zusammengestellt:
 
  • Was sind Ihre TOP 3 Probleme und welches Problem davon ist Ihnen am Wichtigsten?
  • Wie lange besteht das Problem schon?
  • Wie wirkt sich das Problem aus?
  • Warum haben Sie an dieser Situation bisher noch nichts verändert?
  • Was möchten Sie erreichen und wie kann Ihnen der Berater dabei helfen?
  • Was soll bleiben, was soll hinterher anders sein als heute?
  • Was ist in welchem Zeitraum realistisch zu erreichen?
  • Was ist Ihnen darüber hinaus wichtig?
  • Was liegt Ihnen persönlich als Mensch am Herzen?
  • Was müsste passieren, dass Sie am Ende sagen das Projekt war ein Misserfolg?
  • Welche Vorstellung haben Sie davon, wie der Erfolg des Projektes gemessen werden soll / Wann ist das Projekt für Sie ein Erfolg / wenn was erreicht ist?
  • Wie denkt Ihr Team über das Projekt?
  • Wie ist Projekt eingebettet in andere Projekte oder bisherige (Teil-)Projekte? (Dopplungen, Anknüpfungen, Integration)
  • Welche politischen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
  • Gibt es informelle Regeln und wenn ja, welche sind das?
  • Wie ist die Kommunikationskultur im Haus? (Wie werden bisher Mitarbeiter informiert?)
  • In welchem Zeitrahmen soll das Projekt bearbeitet werden / bis wann soll das Projekt abgeschlossen werden?
  • Welche Meinung hat Ihr Betriebsrat zu diesem Projekt? Muss er einbezogen werden?
 
consulting bonn

Consulting Bonn: Wer Ihnen bei der Beratersuche helfen kann

ie Beratersuche ist in den letzten Jahren zunehmend einfacher geworden. Ein Grund ist, dass neben den Beraterverbänden wie dem BDU einige Beraterplattformen den Markt erobert haben. Dazu gehört unter anderem die Plattform Comatch, die Website berater.de der Vermittler Consultport sowie die Datenbank von consulting.de

Ihr Mehrwert von Websites wie comatch.de ist ein mehrstufiger Qualifizierungsprozess, den ein Consultant durchlaufen muss, um in das Netzwerk aufgenommen zu werden. Beratungsexperten der Anbieter durchleuchten die Berater und stellen damit sicher, dass ausschließlich qualifizierte Experten registriert sind. Hierbei wird Ihnen als Unternehmer bereits viel Arbeit abgenommen, da die erste Qualitätsprüfung nicht von Ihnen gemacht werden muss. Sie erhalten bereits vorqualifizierte Beraterprofile, womit Sie im weiteren Auswahlprozess viel Zeit und Geld sparen. 

Ihr Weg zum Erfolg

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie gemeinsam mit uns Ihr Unternehmen noch erfolgreicher machen können. Mit einer zeitgemäßen Unternehmenskultur und der für Sie besten Strategie.

Monatliche Diversity News

Von uns kuratierte Event-Tipps, Medien-Tipps und Fachartikel rund um Diversity & Inclusion.